
Verwendete Formelzeichen und Einheiten
d(mm) | = | Wellendurchmesser |
F(N) | = | Erforderliche Schubkraft |
FRS(N) | = | Schubkraft der Wälzmutter |
FR(N) | = | Reibungskraft (FN·µ) Nur erforderlich, wenn Nutzlast auf eigener Führung bewegt wird |
FN(N) | = | Normalkraft der Masse von Nutzlast und Schlitten |
µ | = | Reibungskoeffizient |
FZ(N) | = | Zusatzkraft (z.B. Schnittkraft bei Trenneinrichtungen) |
f(mm) | = | Wellendurchbiegung aus Diagramm |
g(m/s2) | = | Erdbeschleunigung (9,81 m/s2) Bei horizontalem Einsatz wird m·g = 0 |
h(mm) | = | Wälzmuttersteigung (Vorschub pro Wellenumdrehung) |
I(mm) | = | Wellenlänge zwischen den Lagerböcken |
m(kg) | = | Gesamte zu bewegende Masse incl. Wälzmutter, Verbindungsteile etc. |
Md(Ncm) | = | Antriebsdrehmoment |
Mo(Ncm) | = | Leerlaufdrehmoment |
n(min-1) | = | Wellendrehzahl |
ncrit(min-1) | = | Kritische Wellen Drehzahl |
P(kW) | = | Erforderliche Antriebsleistung |
t(s) | = | Anlauf bzw. Bremszeit des Antriebes |
v(m/s) | = | Erforderliche max. Hubgeschwindigkeit |
C(N) | = | Dynamische Tragzahl der Rollringe |
PR(N) | = | Radiale Belastung der Rollringe |
Es ist eine Wälzmutter auszuwählen, deren Schubkraft größer ist als der errechnete Wert.
F < FRS
Wenn es der zur Verfügung stehende Einbauquerschnitt erfordert, können auch mehrere kleinere Wälzmuttern gekoppelt werden. (Abb. S. 3). Die Gesamtschubkraft entspricht der Summe der Einzelschubkräfte.
2.1. Max. Wellendrehzahl
RS 3-10-4 =10000 min-1
RS 4-15-4 = 8000 min-1
RS 4-20-4 = 7000 min-1
RS 4-25-4 = 6000 min-1
RS 4-35-4 = 4000 min-1
RS 4-50-3 = 3400 min-1
RS 4-60-3 = 2500 min-1
2.2. Kritische Wellendrehzahl
Hinweis
Ein Ausschwingen der Welle kann abhängig von deren geometrischer Qualität bereits bei einem um 25 % niedrigeren Wert beginnen! Muß zum Erreichen der Betriebsdrehzahl ein kritischer Bereich durchfahren werden, kann es kurzfristig zu Wellenschwingungen kommen. Diese sind für die Wälzmutterfunktion ohne Bedeutung.
Befindet sich die Betriebsdrehzahl im kritischen Drehzahlbereich, kann dieser durch folgende Maßnahmen angehoben werden:
1. Einseitig doppelte Wellenlagerung, Anhebungsfaktor ca.1,5
2. Beidseitig doppelte Wellenlagerung, Anhebungsfaktor ca. 2,2
Bei doppelter Wellenlagerung sollte der Abstand zwischen den Lagerböcken mindestens 2,5 x Wellendurchmesser betragen.
Werte für Mo aus den technischen Daten entnehmen.
5. Berechnung der Lebensdauer von Uhing®-Wälzmuttern
1. C ermitteln
Typ C (N) RS 10 4 620 RS 15 5 590 RS 20 9 360 RS 25 11 200 RS 35 15 900 RS 50 21 600 RS 60 29 600
2. PR berechnen
RS 10 : PR = 5 · FRS*
Für RS 15 -60: PR = 2,5 · FRS**F = errechneter Schubkraftwert nach 1. nur wenn zur Lebensdauererhöhung der Rollringe erforderlich.
Bei Bestellung bitte unbedingt angeben
3. C durch PR dividieren
4. Berechnung der erforderlichen Wellendrehzahl
5. Ermittlung der Betriebsstunden aus dem Nomogramm
Beispiel 1
RS4-35-4R17,5
Geschwindigkeit 0,8 m/s
- C = 15900
- PR = 2,5 · 900N = 2250N
![]()
![]()
- LR10h = 2200 Betriebstunden
Beispiel 2
RS4-15-4R7,5
verminderte Schubkraft 150 N
Geschwindigkeit 0,2 m/s
- C = 5590
- PR = 2,5 · 150N = 375N
![]()
![]()
- L10h = 35000 Betriebstunden
Nomogramm