• Menu
  • Home
  • Produkte
    • Rollringgetriebe
    • Automation
      • Uhing Motion Drive®
        • UMD Animation
      • Uhing Measuring System
    • Zubehör
    • Wälzmutter
    • Zahnriemenantrieb
    • Klemm- und Spannelemente
      • Easylock
      • U-Clip
    • Engineering
  • Unternehmen
    • Karriere
  • Kontakt
  • § AGB
  • Impressum
  • EN

Presse

Uhing® Presse

Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen und andere Veröffentlichungen.
Einige Beiträge beinhalten die Möglichkeit zum Download.

Uhing Expansions-Spule bewährt sich / 10.03.2023

Die „Expansions-Spule“ bietet eine schnelle, nutzerfreundliche Handhabung und bewährte sich beim Wickeln von Recycling-Material mit einem wiederverwendbaren Spulen-Kern.

Der Kern dehnt sich beim Spannen der Spule aus, vergrößert seinen Durchmesser und ist dann bereit, um mit den Materialen bewickelt zu werden. Durch das Lösen des Uhing-easylock® Spannmoduls zieht sich der Kern der Spule wieder zusammen, wodurch das Wickelgut leicht vom Spulenkörper abzustreifen ist. Je nach Spulengröße und Beschaffenheit des Materials, fällt das Material locker ab oder kann leicht abgezogen werden und das reine Wickelgut kann dem Recycling zugeführt werden. Der Kern der Expansions-Spule kann sofort wieder verwendet werden. Das spart Arbeitszeit, Ressourcen und ist nachhaltig.

Vollständiger Artikel: Uhing Expansions-Spule bewährt sich

expansions-spule-DSC3260.jpg expansionsspule-DSC3274.jpg

expansions-spule-abnehmen.jpg

Automatisierung: Rollringgetriebe Uhing Motion Drive® / 12.10.2021

Immer dann, wenn in Produktion und Betrieb eine permanente und exakte Hin- und Her-Bewegung ausgeführt werden soll, sind Rollringgetriebe von Uhing eine echte Alternative zu Zahnriemen- und Gewindespindelantrieben. Mit automatisierten Lösungen unterstützen die Spezialisten zudem den Aufbau zukunfts–orientierter Prozesse mit hoher Effizienz und Qualität.

„Der kraftschlüssige Antrieb wandelt die Bewegung einer rotierenden glatten Welle mit konstanter Drehzahl und Drehrichtung in eine Hubbewegung des Rollringgetriebes um“, erklärt Uhing Geschäftsführer Wolfgang Weber das Grundprinzip des Rollringgetriebes. Geschwindigkeit und Hublänge lassen sich über die Steigungswerte flexibel einstellen. Die Umkehr der Hubrichtung erfolgt hochdynamisch durch den integrierten Umschaltmechanismus mit einstellbarem Festanschlag.

Vollständiger Artikel: Automatisierung: Rollringgetriebe Uhing Motion Drive®

Uhing Motion Drive Uhing UMD

Eine echte Alternative: Konstruktion mit dem Rollringgetriebe / 22.09.2021

Wartungsarm, mit hohem Wirkungsgrad und einfacher Steuerung ist das Rollringgetriebe ein ernstzunehmender Ersatz für Zahnriemen- und Gewindespindelantriebe. Dank glatter Welle ist es vielfältig einsetzbar und unempfindlicher gegenüber Schmutz.

In der internationalen Draht- und Kabelindustrie ist das Rollringgetriebe von Uhing® längst ein stehender Begriff für die Verlegung von diversen Materialien auf Spulen. Hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Flexibilität, einfache Bediendung und lange Lebensdauer machen es auch für eigene Konstruktionen interessant. Seine Vorteile spielt das Rollringgetriebe immer dann aus, wenn eine permanente und exakte Hin- und Her-Bewegung ausgeführt werden soll. „Der kraftschlüssige Antrieb wandelt die Bewegung einer rotierenden glatten Welle mit konstanter Drehzahl und Drehrichtung in eine Hubbewegung des Rollringgetriebes um“, erklärt Wolfgang Weber, Geschäftsführer von Uhing. Durch den Verzicht auf formschlüssige Gewindegänge können die Anwender die Steigungswerte und Steigungsrichtung frei wählen und damit die gewünschte Geschwindigkeit bis zu 4,2 m/s sowie die Hublänge flexibel einstellen. Die Umkehr der Hubrichtung erfolgt dabei selbsttätig und mit hoher Dynamik durch einen integrierten Umschaltmechanismus nach Anlaufen eines voreingestellten Festanschlags.

Vollständiger Artikel: Eine echte Alternative: Konstruktion mit dem Rollringgetriebe

Uhing Rollringgetriebe Uhing UMD im Einsatz

Klein, stark, schwarz - Der Uhing U-Clip mit Elasto-Ring / 20.04.2021

Manchmal kommt‘s nicht auf die Größe an – sondern aufs Detail. Die Uhing U-Clips sind runde Klemmelemente für glatte Wellen, die mit einer geschmeidigen Bewegung gegen das zu sichernde Bauteil geschoben werden. Beim Loslassen setzt sich der Clip selbsttätig fest. Mit nur zwei Fingern zusammendrücken, in Position bringen und loslassen – genauso easy zu handeln wie mal eben ein Stück Salzlakritz aus der Tüte in den Mund zu befördern.

Die Klemmscheiben der Uhing U-Clips packen enorm fest zu und gewährleisten hohe Haltekräfte. Das Lösen erfolgt dann genau so einfach wie das Befestigen: Ausführungen 8 bis 16 mm Wellendurchmesser werden direkt an der Klemmscheibe, bei Ausführungen mit Durchmesser 20 bis 35 mm, durch seitlichen Druck auf die Entriegelungstasten gelöst. Ein nützliches Zubehör ist der Elasto-Ring: Wenn sich beispielsweise nach dem Fixieren des Uhing U-Clip durch das Ausdehnen einer Spule beim Bewickeln die Gegenkraft vergrößert, kann es schon mal vorkommen, dass der U-Clip etwas fester auf dem Bauteil sitzt. Der Elasto-Ring schafft hier einfach und unkompliziert Abhilfe und ist für alle U-Clip Größen verfügbar. So einen Anti-Festsitz-Helfer würde man sich an heißen Tagen schon auch mal als Zubehör für die Lakritz-Tüte wünschen. Die sind aber wohl technisch noch nicht so weit.

Vollständiger Artikel: Klein, stark, schwarz

U-Clip Baugrößen für 8 – 35 mm WellendurchmesserUC20 mit einem Elastoring klemmt ein Bauteil fest

UC15 – der Druck auf die Klemmscheibe löst den UCU-Clip Baugrößen für 8 – 35 mm Wellendurchmesser

U-Clip Baugrößen für 8 – 35 mm Wellendurchmesser

Kleiner Bruder groß in Form / 16.02.2021

20 Jahre KINEMAX KI-6 – erstes UHING-Rollringgetriebe im Kunststoffgehäuse

Rollringgetriebe sind Kraftschlussgetriebe, die konstante Drehbewegungen einer glatten Welle in eine hin- und hergehende Bewegung verwandeln. Das ist das wesentliche Merkmal des Uhing® Rollringprinzips. Diese Vorteile haben sich bereits im Extremeinsatz in der Antarktis bewährt. Uhing Rollringgetriebe kommen aber auch in weniger extremen Bereichen zum Einsatz – dann, wenn die großen Brüder nicht mehr weiterkommen.

Eigentlich nichts Neues: Das bewährte Uhing Rollringgetriebe bot schon immer eine Vielzahl an Anwendungsbereichen, um sich an die jeweiligen Kundenbedürfnisse und Arbeitsbereiche anzupassen. So hatten Nutzer immer schon die Wahl zwischen mechanischer, elektromagnetischer oder pneumatischer Umschaltung und zwischen verzögerter Umschaltung und Momentumschaltung. Doch manchmal liegen die Qualitäten nicht im Höher, Schneller, Größer – sondern im Gegenteil: im ganz Kleinen und Leichten.

Vollständiger Artikel: Kleiner Bruder groß in Form

KI-Anwendung-UME9309.jpg  KI3-15-6_jb7611.jpg

AKI_B_DSC_7642.jpg Kinemax-Anwendung-1345.jpg

Neuheit von Uhing breitet sich aus / 10.11.2020

Die „Expansionsspule“ sorgt für Nachhaltigkeit und Bedienerfreundlichkeit im Wickelbereich und baut auf dem bekannten Schnellspannsystem Uhing-easylock® auf.

Sie dehnt sich aus, vergrößert ihren Durchmesser und ist dann bereit, um mit dem Material bewickelt zu werden. Durch das Lösen des Uhing-easylock® Spannmodul (in der zwangsentriegelten Variante) zieht sich die Spule zusammen, wodurch das Wickelgut leicht vom Spulenkörper abzustreifen ist.

„Wir kamen durch einen Kunden auf diese einfache Lösung“, erzählt Wolfgang Weber, Geschäftsführer bei Uhing, „und diese rein mechanische Lösung, die mit dem bewährten Uhing-easylock® schon ein langjähriges Uhing-Produkt integriert hat, bietet neben Bedienerfreundlichkeit auch den Vorteil, keinen zusätzlichen Abfall zu produzieren.“/docs/presse/PI-2020-05-Wire.pdf

Vollständiger Artikel: Neuheit von Uhing breitet sich aus

Uhing-expansionsspule-SK-8736.jpgUhing-expansionsspule-FK-8726.jpg

Uhing-expansionsspule-8748-fr.jpg

Uhing wird dieses Jahr nicht auf der Wire ausstellen / 19.10.2020

Die Entscheidung im Dezember 2020 nicht auf der Wire und Tube in Düsseldorf auszustellen traf Uhing aufgrund der aktuellen, schwer einschätzbaren Entwicklung der Corona-Pandemie.

„Der Schutz der Gesundheit von Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern hat für uns höchste Priorität und wir bedauern unsere Teilnahme an der diesjährigen Wire und Tube abzusagen, doch die allgemeinen Entwicklungen bis Dezember sind unabsehbar. Die Absage fällt uns nicht leicht, da die Wire und Tube seit Jahrzehnten eine zentrale Leitmesse ist“, erklärt Wolfgang Weber, Geschäftsführer der Joachim Uhing GmbH & Co. KG.

Vollständiger Artikel: Uhing wird dieses Jahr nicht auf der Wire ausstellen

Umrüsten auf Knopfdruck / 30.09.2020

5 Jahre Uhing Motion Drive® – charmante Lösung für viele Einsatzbereiche

Ob Rollringgetriebe im Umspuler oder Wickeln unter Extrembedingungen – eine elektronische Steuerung am Rollringgetriebe ersetzt eine Vielzahl an mechanischer technischer Ausstattung, die bisher nötig war. Mit der Steuerung der Uhing Motion Drive® sind diverse spezialisierte Anwendungen realisierbar. Auf einen digitalen Knopfdruck.

Eigentlich nichts Neues: Das bewährte Uhing Rollringgetriebe bot schon immer eine Vielzahl an Zusatz-Bausteinen, um sich an die jeweiligen Kundenbedürfnisse und Arbeitsbereiche anzupassen. So hatten Nutzer immer schon die Wahl zwischen mechanischer, elektromagnetischer oder pneumatischer Umschaltung und zwischen verzögerter Umschaltung und Momentumschaltung.  Man denke nur an den „Wanderanschlag“, der die Umkehrung der Bewegungsrichtung bei jedem Lauf an einer anderen Stelle setzt, wie es bei bikonischen Wellen benötigt wird.

Vollständiger Artikel: Umrüsten auf Knopfdruck

UHING UMD im Einsatz

Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner ergriffen / 27.03.2020

Zum Schutz der Mitarbeiter und Kunden hat Uhing verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern und gleichzeitig die Produktion und Lieferzeiten zu halten.

„Einige Mitarbeiter arbeiten vom Home-Office aus und die im Büro tätigen Mitarbeiter sind räumlich auf Distanz gegangen, während in der Produktion durch die Einführung der Kurzarbeit die Einhaltung von Abständen gewährleistet werden kann,“ berichtet Wolfgang Weber, Geschäftsführer bei Uhing. „Diese Regelungen kommen zudem Mitarbeitern mit Kindern gelegen, die aufgrund von Schul-Schließungen in Betreuungsnot gerieten. All diese Maßnahmen gewährleisten eine weiterhin funktionierende Produktion.“

Vollständiger Artikel: Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner ergriffen

Bewehrte Technik – wenig bekannt - neu gedacht / 13.03.2020

Vortrag von Marvin Kuhlmann-Kaufhold auf der Messe „all about automation 2020“ zu „Linearantriebe auf glatter Welle“ zeigte die Entwicklung der Rollringgetriebe und ihre noch heute genutzten Vorteile in der Automatisierung.

Uhing ist seit Jahren im Bereich Automatisierung und Entwicklung von Steuerungen zu den Linearantrieben tätig. Im Januar 2020 nahm Uhing das erste Mal an der Messe „all about automation“ (aaa) in Hamburg teil und wurde gleich gebeten, einen Fachvortrag zu halten, den der Leiter des Fachbereichs Automation Marvin Kuhlmann-Kaufhold hielt.

Vollständiger Artikel: Bewehrte Technik – wenig bekannt - neu gedacht

AnzTitel-2_2_2aaa-Vortrag.jpgMarvin-20200116-112756.jpg

Marvin-20200116-113004.jpgMKK-aaa2020-Vortag.jpg

Digitale Transformation / 13.02.2020

Uhing Rollringgetriebe ist fit für Industrie 4.0

Uhing steht für kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovation. Und das seit fast 70 Jahren. Den ursprünglichen Nutzerwunsch aus der Wickel- und Verlegetechnik nach einer perfekten linearen Antriebsmöglichkeit hat der Gründer Joachim Uhing mit der Erfindung des Rollringgetriebes schon 1952 erfüllt. Er brachte die erste Version auf glatter Welle auf den Markt. Seitdem hat sich die Welt verändert. Nicht aber der Anspruch der Firma Uhing.

Das Erfolgsrezept des Uhing Rollringgetriebes ist seine ständige Anpassung an die sich wandelnden Bedürfnisse der Industrie. In den 50er Jahren gab der intensive Austausch mit Strickmaschinenherstellern den entscheidenden Impuls für den Ingenieur Joachim Uhing. Er hat den Wunsch seines damaligen Kunden – die manuell ausgeführte Hin- und Herbewegung der Strickschlitten zu automatisieren – erkannt. Und in eine zukunftsweisende Neuerung überführt, die sich dauerhaft durchsetzen konnte.

Vollständiger Artikel: Digitale Transformation

Rollringe_B8-sw.jpgRG3-30_2014_1258RGB_kl.jpgRG-Drive_7351CRGB-kl.jpgUMD_Einsatz_jb8157kl.jpg

Eiskaltes Händchen bewiesen / 27.11.2018

Uhing Rollringgetriebe schafft es in die Antarktis

Auf glatter Welle in eisiger Kälte. Das internationale Forschungsprojekt BEAMISH erforscht das bisherige Verhalten des westantarktischen Eisschildes sowie den Fluss der schnellen „Eisströme“, die es entwässern. Dazu sind Messungen an der Eisoberfläche aber auch Bohrungen ins Bett des Rutford Ice Stream notwendig. Das Eis des Rutford Ice Stream ist weit über zwei km dick und das Bohren direkt bis zum Grund eine große Herausforderung.

Hierfür wird eine große Warmwasser-Bohrmaschine verwendet, die bis zu zwei Tage braucht, um bis in so große Tiefen einzuschmelzen. Die Maschine wurde eigens für diesen Einsatz gebaut. Die größten Teile liegen mit einem Gewicht von bis zu 7 Tonnen auf dem Eis. Der gigantische Spezial-Bohrer, der auf freiem Eis im Einsatz ist, muss auch bei -30°C einwandfrei funktionieren sowie Schneetreiben und anderen widrigen Wetterbedingungen trotzen, um den Polarforschern gute Arbeit zu ermöglichen. Die Antarktis und Grönland haben das Potenzial, einen irreversiblen Anstieg des Meeresspiegels auszulösen, der noch viele Jahrhunderte andauern könnte. Daher sind aktuelle Ergebnisse aus exakten Messungen für die Forschung von enormer Bedeutung.

Vollständiger Artikel: Eiskaltes Händchen bewiesen

P1340862a_Paul_Anker_British_Antarctic_Survey.jpg

P1340623a_Paul_Anker_British_Antarctic_Survey.jpg

GOPR0285a_Paul_Anker_British_Antarctic_Survey.jpg

20180212_234212a_Paul_Anker_British_Antarctic_Survey.jpg

Zertifikat für gute Ausbildung / 07.03.2018

Zertifikat für gute Ausbildung

Das uns von der Bundesagentur für Arbeit verliehene Zertifikat für hervorragendes Engagement in Ausbildung bestätigt uns in dem Bestreben, den Nachwuchs an Fachkräften selbst heranzuziehen. Zehn Prozent unserer Mitarbeiter sind Auszubildende und wenn immer möglich übernehmen wir diese auch nach Ihrer Ausbildung sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich.

uhing-zertifikat-ausbildung.jpg

Uhing Rollringgetriebe: Im Einsatz bei der Tropfrohrbewässerung / 26.02.2018

Uhing Rollringgetriebe: Im Einsatz bei der Tropfrohrbewässerung

Die Vielseitigkeit seiner Einsatzmöglichkeiten stellt das Uhing Rollringgetriebe bereits seit Jahrzehnten unter Beweis. Und noch immer finden sich neue Anwendungsbereiche. So hat sich der lineare Antrieb nun in der Agrarwirtschaft als äußerst nützlich erwiesen – in Geräten für das Verlegen und Bergen von Schläuchen oder flexiblen Rohren zur Tropfrohrbewässerung.

Die Bewässerung von Kulturen auf dem Feld erfolgt üblicherweise durch Beregnungsanlagen, die große Flächen befeuchten. Die Effizienz dieser Anlagen ist jedoch gering, denn nur ein geringer Teil des Wassers wird von den Pflanzen aufgenommen. Der größte Teil verdunstet oder versickert im Boden und wird an den Wurzeln der Pflanzen nicht wirksam.

Eine Möglichkeit, die Effizienz der Bewässerung zu steigern, ist die Verwendung von Schläuchen oder flexiblen Rohren, die in den Boden eingebracht werden. Die Rohre sind in regelmäßigen Abständen mit Tropfelementen versehen, durch die das Wasser entweicht und in größeren Mengen als bei einer Beregnung direkt an die Pflanzen gelangt.  

Vollständiger Artikel: Uhing Rollringgetriebe: Im Einsatz bei der Tropfrohrbewässerung

Uhing-RG-in-tropfrohrbergung.jpg


Ein Grund zum Feiern: 75 Jahre Uhing / 01.02.2018

Ein Grund zum Feiern: 75 Jahre Uhing

Ob Firmengründer Joachim Uhing sich erträumt hat, dass sein Unternehmen einen derartigen Aufstieg vollziehen würde, ist nicht überliefert. Tatsache ist: Schon bei der Gründung 1943 hatte der umtriebige Ingenieur sich auf Marktnischen spezialisiert, die den Grundstein für immer neue Erfindungen und einen lang anhaltenden Erfolg bilden sollten. Seit 75 Jahren unterstützen die Innovationen der Joachim Uhing GmbH & Co. KG Hersteller von Maschinen und Anlagen weltweit.

Ausgangspunkt des Innovationsunternehmens war das Ingenieurbüro in der Holtenauer Straße in Kiel, das der gebürtige Kattowitzer Joachim Uhing am 23. März 1943 gründete. Angeregt durch den engen Austausch mit Herstellern von Strickmaschinen entwickelte er eine Vorrichtung, die die Automatisierung der bis dahin manuell durchgeführten Hin- und Her-Bewegung der Strickschlitten ermöglichte. Auf eine glatte Welle setzte er ein Gehäuse mit Rollringen, die er mit veränderlichem Steigungswinkel auf der Welle abrollen ließ.

Diese Erfindung sollte ihm zu internationalem Durchbruch verhelfen: Das Rollringgetriebe war erfunden. Seitdem kommt es in einer stetig wachsenden Zahl unterschiedlichster industrieller Anwendungen zum Einsatz. Vorwiegend wird es zum Aufwickeln von Draht, Kabeln und bandförmigem Material auf Spulen verwendet. Neuerdings wird es sogar in Tropfrohrbewässerungsanlagen verbaut, um das Verlegen und Bergen von Schläuchen und flexiblen Rohren in Bewässerungsanlagen zu unterstützen.

Vollständiger Artikel: 75 Jahre Uhing

Uhing-75-jahre-logo-gr.jpg

Die Uhing Motion Drive® im Einsatz – ein Kundenbesuch / 11.07.2017

Die Uhing Motion Drive® im Einsatz – ein Kundenbesuch

Im April 2016 wurde die jüngste Innovation der Joachim Uhing GmbH & Co. KG erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt: Die Uhing Motion Drive® ist ein Uhing Rollringgetriebe, das durch die Integration von Sensoren und elektronischer Steuerung „intelligent“ gemacht wurde. Ein Besuch bei einem anwendenden Unternehmen zeigt, wie sich die Anlage im Einsatz bewährt.

Seit vielen Jahren verwendet der Kunde der Firma Uhing, ein Drahtveredler mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, eine Maschine, mit der Flachdraht auf eine Spule gewickelt wird. Mit der bisher genutzten Lösung kam es häufig zu Problemen beim Wickelprozess, die im weiteren Produktionsablauf zu Unterbrechungen des automatisierten Prozesses führten. Zudem war es oft erforderlich, fertig gewickelte Spulen mit erhöhter Aufmerksamkeit umzuspulen, um das gewünschte Wickelbild zu erhalten. Bei diesem Vorgang mussten die Umschaltpunkte manuell eingestellt werden.

Vollständiger Artikel: Die Uhing Motion Drive® im Einsatz

uhing-motion-drive-einsatz.jpg

Uhing bezieht neues Domizil in Flintbek / 12.04.2017

Uhing bezieht neues Domizil in Flintbek

Was lange Zeit geplant war, wird in diesem Frühjahr Wirklichkeit: Anfang April verlässt die Joachim Uhing GmbH & Co. KG die seit den 70er Jahren genutzten Unternehmensgebäude in Mielkendorf. Das neue Domizil liegt in Flintbek. Bis ins Detail wurde es nach den Anforderungen des Betriebes konzipiert.

Der von außen modern und kubisch anmutende Neubau hat es in sich: Zwar ist die Grundfläche im Vergleich zu der des bisherigen Firmensitzes nahezu gleich geblieben.  Doch sind nun alle am Produktionsprozess beteiligten Abteilungen optimal positioniert. Die kurzen, schnellen Wege in dem neuen Gebäude sorgen für eine hohe Effizienz der Arbeitsabläufe.

Vollständiger Artikel: Uhing bezieht neues Domizil in Flintbek

uhing-gebaeude-flintbek-04.2017.jpg

Uhing produziert das 100.000ste Rollringgetriebe RG3-15 / 03.11.2016

Uhing produziert das 100.000ste Rollringgetriebe RG3-15

Es agiert gern im Verborgenen, ist denkbar leise und hält dicht. Dennoch ist es ganz groß rausgekommen. – Die Joachim Uhing GmbH & Co. KG feiert ein Jubiläum mit einem ihrer erfolgreichsten Produkte.

Wenn in Detroit, Wolfsburg oder Ingolstadt das hunderttausendste Modell einer Produktreihe vom Band rollt, feiert die ganze Welt. Warum sollte das weit oben in Norddeutschland anders sein? „Wir Nordlichter zelebrieren bekanntlich das Understatement“, stellt Uhing-Geschäftsführer Wolfgang Weber fest. Doch als Verantwortlicher für das Marketing des traditionsreichen Hauses mit Sitz in Mielkendorf bei Kiel tritt er gern an die Öffentlichkeit, um ein ganz besonderes Jubiläum publik zu machen. Im August dieses Jahres wurde das hunderttausendste Rollringgetriebe der Baureihe RG3-15 fertiggestellt.

Vollständiger Artikel: Das 100.000ste Rollringgetriebe RG3-15

Uhing-rollringgetriebe-RG15-100tsd.jpg

Uhing Motion Drive®: Rollringgetriebe mit frei programmierbarer Steuerung / 04.05.2016

Uhing Motion Drive®: Rollringgetriebe mit frei programmierbarer Steuerung

Sie ist die jüngste Innovation der Joachim Uhing GmbH & Co. KG. Auf der wire2016 Anfang April in Düsseldorf wurde sie der Öffentlichkeit erstmals vorgestellt. Mittlerweile ist die Uhing Motion Drive® bei Kunden des schleswig-holsteinischen Maschinenbauers im Einsatz und hat durch ihre Flexibilität und Effizienz schnell überzeugt.

Das System basiert auf einem Uhing Rollringgetriebe, das um Sensoren und eine elektronische Steuerung erweitert wurde. Auch die Programmierung der Steuerung ist ein Produkt des Hauses Uhing. So ist gewährleistet, dass beide Komponenten, Steuerung und Rollringgetriebe, perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Für die Entwicklung der Uhing Motion Drive® wurde das klassische Uhing Rollringgetriebe modifiziert. Als Modul des neuen Systems benötigt es nämlich weder die Vorrichtung zum Umschalten noch die Skala zum Variieren der Steigung. Diese Funktionen übernimmt der Schrittmotor, der durch eine Siemens S7 angesteuert wird.

Vollständiger Artikel: Uhing Motion Drive®

Uhing-Motion-Drive-7351.jpgUhing-Motion-Drive-5600.jpg

Uhing-Produktwebsite erklärt die Wälzmutter RS kompakt und anschaulich / 13.01.2016

Uhing-Produktwebsite erklärt die Wälzmutter RS kompakt und anschaulich

In unzähligen Unternehmen weltweit ist die Uhing Wälzmutter RS im Einsatz. Die Anwendungsmöglichkeiten sind groß. Entsprechend umfangreich sind die Produktinformationen auf www.uhing.com, der Unternehmenswebsite des Herstellers. Für diejenigen, die die Wälzmutter RS noch nicht kennen, gibt es einen aussagekräftigen Überblick über das Produkt auf www.aufglatterwelle.de.

„Diese spezielle Produktwebsite zur Wälzmutter RS haben wir für Ingenieure und Anwender entwickelt, die sich schnell und gezielt über die Funktionsweise, die Einsatzmöglichkeiten und die Vorteile dieser Erfindung informieren möchten“, erklärt Wolfgang Weber, Geschäftsführer und Marketingverantwortlicher bei der Joachim Uhing GmbH & Co. KG.

Schon die Startseite bringt dem Interessenten erste Klarheit: Die Wälzmutter RS kommt in Maschinen zum Einsatz, in denen sie gegenüber Gewindespindeln oder Zahnriemen Vorteile aufweisen kann. Ein Video mit
dem provokanten, doch vielsagenden Titel ‚Festgefahren in alter Technik?‘ veranschaulicht anhand von Anwendungsbeispielen zwei der herausragenden Eigenschaften der Wälzmutter RS: Spielfreiheit und Abdichtbarkeit.

Vollständiger Artikel: Neue Uhing-Produktwebsite zur Wälzmutter RS

neue-produktwebsite-aufglatterwelle.de.png

Uhing Wälzmutter RS: Der Linearantrieb für höchste Hygieneanforderungen / 01.2015

Uhing Wälzmutter RS: Der Linearantrieb für höchste Hygieneanforderungen

Industrielle Produktion ist fast immer mit Verunreinigungen verbunden. Diese Tatsache stellt die Lebensmittelindustrie vor besondere Herausforderungen. Einerseits können Schmierfette in das Produktionsgut gelangen. Andererseits besteht die Gefahr, dass Partikel des verarbeiteten Materials in der Maschine zurückbleiben und verderben. Mit der Wälzmutter RS, einem kraftschlüssigen Linearantrieb, bietet die Joachim Uhing GmbH & Co. KG eine Lösung an, die für diese Branche geradezu prädestiniert ist. 
 

„Nicht nur die Lebensmittelmaschine selbst, sondern auch alle darin eingesetzten Komponenten müssen höchste Hygieneanforderungen erfüllen“, erklärt Jörg Wadehn, der als Geschäftsführer bei Uhing den Bereich Technik verantwortet. „Für unsere Wälzmutter RS, die vorwiegend in die Produktionsmaschinen verschiedener Branchen integriert wird, haben wir Ausstattungsmerkmale entwickelt, mit denen sie sich für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie hervorragend eignet.“

Vollständiger Artikel: Uhing Wälzmutter RS: Der Linearantrieb für höchste Hygieneanforderungen

Uhing-RS-Vemag-DSC-2471RGB.JPG

Im Einsatz bewährt: Berührungsfreie Flanschabtastung FA II / 19.06.2014

Im Einsatz bewährt: Berührungsfreie Flanschabtastung FA II

Viele Unternehmen, die Wickelgut produzieren, kennen diese Situation: Zwar werden Spulen gleicher Größe verwendet; dennoch stimmen die Maße der einzelnen Spulen nicht exakt mit denen der anderen überein. Minimale Abweichungen in der Größe führen zu ungleichmäßiger Wicklung bis hin zur Knäuelbildung. Die Folge: Erhöhter manueller Justage-Aufwand – ein ärgerlicher Kostenfaktor. Welche Möglichkeiten bieten sich den Herstellerunternehmen, diese Schwierigkeiten zu umgehen?

Die ideale Lösung wäre ein System, das ganz von allein „aufpasst“, so dass sich der Anwender auf das gleichmäßige Aufspulen des Wickelgutes vom Anfang bis zum Ende verlassen kann. Wer nach solch einem zuverlässigen Überwachungs- und Steuerungssystem Ausschau hält, landet unweigerlich bei der berührungsfreien Flanschabtastung FA II der in Mielkendorf bei Kiel ansässigen Joachim Uhing GmbH & Co. KG.

Vollständiger Artikel: Berührungsfreie Flanschabtastung FA II

PI-Flanschabtastung-FAII.jpg

Neues Produktvideo zeigt Uhing Lineartechnik im Einsatz / 21.05.2014

Sechs auf einen Streich: Neues Produktvideo zeigt Uhing Lineartechnik im Einsatz

In verschiedensten Anwendungen weltweit spielen sie zuverlässig ihre Rolle. Grund genug, sie einmal gesammelt in einem Video all denen vorzustellen, die keine Gelegenheit haben, sich die Produkte live auf einer Messe anzusehen.

Die berühmteste Uhing-Erfindung ist zweifellos das Rollringgetriebe RG. Erhältlich ist es in unzähligen Ausführungen und mit einer großen Palette an Zusatzteilen. Im Lineartechnik-Video wird das RG im „Wandernden Wickler“ mit mechanischem Antrieb wie auch elektronisch geregelt vorgestellt.

Vollständiger Artikel: Neues Produktvideo zeigt Uhing Lineartechnik im Einsatz

uhing-produktvideo-lineartechnik.jpg

Uhing präsentiert Neuheiten und praxisnahe Studien auf der Wire Messe 2014 / 05.02.2014

Uhing präsentiert Neuheiten und praxisnahe Studien auf der Wire Messe

Mit neuen Produktmodellen und faszinierenden Studien im Gepäck fährt die Joachim Uhing GmbH & Co. KG zur diesjährigen Wire Messe, die vom 7. - 11. April in Düsseldorf stattfindet. Ein Besuch des Standes wird für Hersteller wie für Betreiber von Draht-, Kabel- und Glasfasermaschinen gleichermaßen interessant sein.

Eins der Produktmodelle auf dem Uhing-Stand ist die Darstellung eines einfachen Wickelaufbaus. Mit seiner Hilfe können die Aufwickelgeschwindigkeit der Spule und die Verlegegeschwindigkeit sehr einfach und ohne den Einsatz elektronischer Komponenten synchronisiert werden.

Vollständiger Artikel: Uhing auf der Wire Messe 2014

Wandernder-Wickler-Uhing-Wire-2014.JPGAufbau-Rollringgetriebe-RGB5813-Uhing-Wire-2014.JPG

 

Ältere Pressemitteilungen finden Sie in unserem Pressearchiv.

Zum Pressearchiv

Joachim Uhing GmbH & Co. KG

Konrad-Zuse-Ring 20, D-24220 Flintbek
Tel. +49 4347 906-0
Fax +49 4347 906-40
E-Mail: sales(at)uhing.com

Datenschutz    Disclaimer

Informations-Links

  • Vertriebspartner
  • Messen
  • Videos
  • Presse
  • Karriere

linkedin_32.png     youtube_32.png

Downloads

  • Prospekte
  • Bedienungsanleitungen
  • Herstellererklärung
  • CAD Daten

Partner Login

Bitte melden Sie sich im Partner-Bereich an, um weitere Informationen zu erhalten.

Zum Partner-Bereich
Copyright © 2023 Joachim Uhing GmbH & Co. KG
Sign In to Edit this Site