• Menu
  • Home
  • Produkte
    • Rollringgetriebe
    • Automation
      • Uhing Motion Drive®
        • UMD Animation
      • Uhing Measuring System
    • Zubehör
    • Wälzmutter
    • Zahnriemenantrieb
    • Klemm- und Spannelemente
      • Easylock
      • U-Clip
    • Engineering
  • Unternehmen
    • Karriere
  • Kontakt
  • § AGB
  • Impressum
  • EN

Pressearchiv

Pressearchiv

Uhing-Rollringgetriebe im Einsatz bei Antarktis-Forschungsprojekt / 11.12.2013

Uhing-Rollringgetriebe im Einsatz bei Antarktis-Forschungsprojekt

Seit mehr als 60 Jahren betreibt die britische Organisation The Britisch Antarctic Survey (BAS) Forschungen in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt – auf dem antarktischen Kontinent. In den Forschungsstationen wird Technik benötigt, die bei extremen klimatischen Bedingungen höchsten Belastungen standhält. Unter den Gerätschaften findet sich auch ein Uhing Rollringgetriebe.

Bei einem der BAS-Projekte wird Heißwasser durch einen Schlauch geleitet, um Löcher in das Eis zu schmelzen und zu untersuchen, wie sich der Meeresspiegel entwickeln wird. Für dieses Vorhaben benötigt die BAS eine Wickelmaschine, die bei Umgebungstemperaturen von -2 bis -20 Grad Celsius einen Schlauch von fast zweieinhalb Kilometer Länge und 44 Millimeter Durchmesser auf- und abwickeln kann. Wegen des schwer zugänglichen Einsatzortes war es wichtig, dass der Wickler langfristig zuverlässig betrieben werden kann.

Vollständiger Artikel: Uhing-Rollringgetriebe im Einsatz bei Antarktis-Forschungsprojekt

Uhing-Rollringgetriebe-ARG4-60.jpg

Wälzmutter RS mit Elektronik-Antrieb unter Wasser / 13.11.2013

Uhing präsentiert seine erste Mechatronik-Studie: Wälzmutter RS mit Elektronik-Antrieb unter Wasser

Die Joachim Uhing GmbH & Co. KG hat erstmals für eine ihrer Entwicklungen die Kombination aus klassischem Antrieb und elektronischer Steuerung umgesetzt. Der weltweit renommierte Spezialist für mechanische Linearantriebe präsentiert seine Studie auf der Motek im Oktober 2013 in Stuttgart.

Bisher hatte der Mielkendorfer Maschinenbauer die mechanischen Produkte in seinem Programm strikt von den elektronischen Komponenten getrennt. Die aktuelle Studie verbindet Mechanik und Elektronik miteinander. „Ziel des Projektes war, internes Know-how zur Verbindung unserer mechanischen mit der elektronischen Welt aufzubauen“, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Weber, der bei Uhing für das Marketing zuständig ist.

Vollständiger Artikel: Wälzmutter RS mit Elektronik-Antrieb unter Wasser

UHING-Waelzmutter-RS-unter-Wasser.jpg

1943 – 2013: 70 Jahre Uhing / 10.09.2013

1943 – 2013: 70 Jahre Uhing

Was eine Erfindung ins Rollen brachte

Die Erfolgsstory begann vor sieben Jahrzehnten in Dresden: Im Jahr 1943 gründete Joachim Uhing in der Stadt am oberen Lauf der Elbe ein Ingenieurbüro. Damit hatte er den Grundstein für ein Unternehmen gelegt, das später von Schleswig-Holstein aus mit immer neuen Erfindungen Betriebe in der ganzen Welt bei der Herstellung ihrer Produkte unterstützen sollte.


Vollständiger Artikel: 70 Jahre Uhing

70-jahre-uhing.jpg

Schnellspannsysteme für glatte Wellen - so funktioniert’s / 24.07.2013

Schnellspannsysteme für glatte Wellen - so funktioniert’s

Mit Schnellspannsystemen für glatte Wellen wird der Spulenwechsel leicht gemacht. Doch wie funktioniert so etwas überhaupt? Bilder sagen mehr als Worte. Daher hat Uhing zwei kurze, anschauliche Videos zu seinem Schnellspannsystem Easylock und dessen Variante, dem Klemmelement U-Clip, online gestellt.

Vollständiger Artikel: Schnellspannsysteme für glatte Wellen - so funktioniert’s

Dieser Artikel ist auch erschienen im Fachportal Konstruktionspraxis.de:
Wie Schnellspannsysteme für glatte Wellen funktionieren

schnellspannsysteme-fuer-glatte-wellen.jpg

Frischer Wind in Mielkendorf: Jörg Wadehn wird neuer technischer Geschäftsführer bei Uhing / 27.06.2013

Frischer Wind in Mielkendorf: Jörg Wadehn wird neuer technischer Geschäftsführer bei Uhing

Am 1. Juli 2013 ist es soweit: Jörg Wadehn (46) wird Geschäftsführer mit dem Verantwortungsbereich Technik bei der Joachim Uhing GmbH & Co. KG Als Nachfolger von Burkhard W. Bohn, der sich Ende 2012 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete, wird er das Unternehmen mit neuen technischen Ideen in die Zukunft führen.

Vollständiger Artikel: Neuer technischer Geschäftsführer bei Uhing

Joerg-Wadehn-Uhing.jpg

Berührungsfreie Flanschabtastung mit Laser-Sensorik / 30.01.2013

Berührungsfreie Flanschabtastung mit Laser-Sensorik

Uhing bringt neue Generation der Flanschabtastung für Rollringgetriebe auf den Markt.

Im Jahr 2004 ergänzte Uhing seine Produktpalette um die berührungslose Flanschabtastung FA für Rollringgetriebe. Diese preiswerte Lösung zur automatisierten Korrektur der Umschaltpunkte von Rollring-Verlegungen erspart den Mitarbeitern in den produzierenden Unternehmen die manuelle Justage und trägt somit zur Zeit- und Kostenreduktion bei. Nun bringt Uhing die zweite Generation des Produktes auf den Markt – ausgestattet mit neuer Sensortechnik und erweiterter Funktionalität.

Vollständiger Artikel: Berührungsfreie Flanschabtastung mit Laser-Sensorik 

PI-Flanschabtastung-FAII.jpgUhing-Flanschabtastung-FAII-Aufbau-2.JPGUhing-Flanschabtastung-FAII-Spule.JPG

Uhing kombiniert das Prinzip der Rollringgetriebe mit Steuerungstechnik / 29.01.2013

Uhing kombiniert das Prinzip der Rollringgetriebe mit Steuerungstechnik

Auf der Intec in Leipzig und auf der Hannover Messe präsentiert Uhing Produktstudien zu den Innovationen für die RG Rollringgetriebe und die RS Wälzmutter.

Seit über 60 Jahren feiert die Joachim Uhing KG Erfolge in der linearen Antriebstechnik, vor allem mit dem vom Firmengründer erfundenen RG Rollringgetriebe. Im Jahr 1983 wurde die Produktpalette um die RS-Wälzmutter ergänzt. Beide Produkte arbeiten auf glatten Wellen als kraftschlüssiger Lineartrieb.

Vollständiger Artikel: RS-RG-Elektronik

Die neue Größe im Uhing-Produktspektrum: Wälzmutter RS8 / 15.01.2013

Die neue Größe im Uhing-Produktspektrum: Wälzmutter RS8

Seit über 60 Jahren feiert die Joachim Uhing KG Erfolge in der linearen Antriebstechnik, vor allem mit dem vom Firmengründer erfundenen Rollringgetriebe. Im Jahr 1983 wurde die Produktpalette um die RS-Wälzmutter ergänzt, die bisher für Wellendurchmesser von 10 bis 60 Millimetern angeboten wurde. Aufgrund der großen Nachfrage nach kleineren Formaten bringt Uhing nun die RS8 für Durchmesser von acht Millimetern auf den Markt.

„In den Maschinen und Anlagen der anwendenden Unternehmen steht oftmals nur ein kleiner Einbauraum zur Verfügung“, erklärt Uhing-Geschäftsführer Wolfgang Weber. „Entsprechend klein müssen die Komponenten sein, die darin eingesetzt werden sollen.“ Das gilt auch für die Wälzmutter, ein auf seine Grundfunktionen reduziertes Rollringgetriebe mit fester Steigung. Das Besondere an dieser Produktlinie: Sie ist für Maschinen – speziell für Messmaschinen – konzipiert, die Spielfreiheit erfordern.

Vollständiger Artikel: Wälzmutter RS8

waelzmutter-rs8-1.jpgwaelzmutter-rs8-2.jpgwaelzmutter-rs8-3.jpg

Neue Vertretung in Südafrika / 30.10.2012

Neue Vertretung in Südafrika

Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, einen neuen Partner für die nachstehenden Vertretungsgebiete zu finden:

Süd-Afrika, Namibia, Zimbabwe, Botswana, Mozambique, Zambia, Tansania, Kenia, DRC und Kongo

Das Unternehmen GMCEO Engineering Services wird vom Inhaber selbst geführt und besitzt hervorragende Erfahrungen in den industriellen Bereichen Kabel, Draht, Leitungen, Röhren, Kunststoff und Aluminium.

GMCEO hat seinen Sitz in

Duncanville, Vereeniging
Tel.:      (0) 16 - 4213513
Fax.:     (0) 86 - 5315760
eMail:    anton@gmceo.co.za

Mehr Informationen über das Unternehmen finden Sie bei einem Besuch seiner Homepage  www.gmceo.co.za heraus.

Artikel herunterladen: Neue Vertretung in Süd-Afrika

Uhing® Magnet Clip ergänzt das Programm der Spann- und Klemmelemente / 22.06.2012

Uhing® Magnet Clip ergänzt das Programm der Spann- und Klemmelemente

Die Joachim Uhing KG GmbH & Co., weltweit bekannt durch das von ihrem Gründer erfundene Rollringgetriebe, hat ihr Produktprogramm erweitert: Seit Mai 2012 ist der Magnet Clip auf dem Markt: Ein Magnetkern, der von Kunststoff umspritzt ist. Er ergänzt die Serie von Spann- und Klemmelementen, die Uhing für den Einsatz auf glatten Wellen entwickelt hat.

„Unser neues Haltesystem bezeichnen wir im Unternehmen gern als den „flinken Bruder“ unseres bewährten U-Clips, erklärt Wolfgang Weber, als Geschäftsführer bei Uhing für das Marketing zuständig. Der Neuling im Programm des Schleswig-Holsteinischen Unternehmens wird zum Fixieren von Spulen, Rollen, Verkleidungsteilen etc. auf Stahlwellen oder Stahlstiften verwendet. Er steht für hohen Komfort bei der Arbeit mit glatten Wellen, denn er gibt sicheren Halt und verhindert ein Abrutschen von der Welle.

Vollständiger Artikel: Uhing Magnet Clip

uhing-magnet-clip.JPG

Die hunderttausendste Uhing-Wälzmutter verlässt das Werk / 26.04.2012

Die hunderttausendste Uhing-Wälzmutter verlässt das Werk

Ende Februar 2012 ging die hunderttausendste Uhing-Wälzmutter auf die Reise nach Singapur. Dort kommt das Exemplar des Typs RS10 für Wellen mit einem Durchmesser von 10 Millimetern bei einem Hersteller von Messmaschinen zum Einsatz. Eine so hohe produzierte Stückzahl lässt auf eine ausgereifte Technik und auf spezifisches Know-how für die Anwendungen schließen, in denen das Produkt Verwendung findet. Ein Blick in die Geschichte des Produktes und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen bestätigen diesen Eindruck.

1983 ergänzte Joachim Uhing, der Erfinder des Rollringgetriebes, sein Produktprogramm um die Wälzmutter. Bestehend aus einem Gehäuse, das ein Kugellager mit einer glatten Welle umschließt, stellt sie ein auf seine Grundfunktion reduziertes Rollringgetriebe mit fester Steigung dar. Je nach Position des Kugellagers legt die Wälzmutter in der Anwendung einen mehr oder weniger großen Weg zurück. Eine 90-Grad-Positionierung der Welle im Kugellager bedeutet, dass die Wälzmutter in einer Ruheposition verharren kann. Mit steigendem Winkel muss sie einen immer größeren Weg pro Umdrehung der Welle zurücklegen.

Vollständiger Artikel: Die hunderttausendste Uhing-Wälzmutter

hunderttausendste-uhing-waelzmutter.jpg

Ohne optische Sensoren / 12.03.2012

Ohne optische Sensoren

Für das Erstellen einer zylindrischen Wicklung (Drähte, Kabel, Seile etc.) auch im besonders kritischen Umschaltbereich hat Uhing die automatische Verlegebreitensteuerung AVS entwickelt, die ohne störungsanfällige optische Sensoren auskommt.

Vollständiger Artikel:  Ohne optische Sensoren (bei www.scope-online.de veröffentlicht)

60 Jahre Uhing-Rollringgetriebe oder ‚Der Traum des Archimedes’ / 22.02.2012

60 Jahre Uhing-Rollringgetriebe oder ‚Der Traum des Archimedes’

Davon dürften schon der Mathematiker Archimedes (278 bis  212 v. Chr.) und seine Zeitgenossen geträumt haben: Seit der griechischen Antike bestand der Wunsch nach Schraubentrieben, die in Bezug auf Steigungswert und Steigungssinn variabel einsetzbar sind. Erfüllt hat ihn der Elektroingenieur Joachim Uhing mit der Erfindung des Rollringgetriebes. Im Jahr 1952 brachte er die erste Version dieser mechanischen Maschine auf den Markt. In diesem Jahr feiert die Joachim Uhing KG das 60-jährige Jubiläum ihres Renommee-Produktes.

Es begann im Jahr 1943 mit der Gründung eines Ingenieurbüros. Joachim Uhings erste Tätigkeiten als Selbständiger waren die Entwicklung von Kleinbildkameras und Wanduhren, aber auch die Konstruktion eines Vorläufers der heutigen 4. Achsen für die mehrseitige Bearbeitung in einer Aufspannung. Internationale Bedeutung erlangte der junge Unternehmer durch die Erfindung von Fadenführern für Industriemaschinen.

„Dies war auch der Zeitpunkt, zu dem Joachim Uhing den geistigen Grundstein für sein wachsendes Unternehmen legte“, berichtet Burkhard W. Bohn, als Geschäftsführer der Joachim Uhing KG für den Bereich Technik verantwortlich. „Die Idee, mit pfiffigen Eigenentwicklungen interessante Marktnischen zu besetzen, prägt die Unternehmensphilosophie bis heute. Sie ist nach wie vor die Triebfeder für unseren anhaltenden Unternehmenserfolg.“

Vollständiger Artikel: 60 Jahre Uhing-Rollringgetriebe

Rollringe_B8-sw-1-klein.jpgRollringetriebe-li-6433-RGB-1-klein.jpg

Uhing auf der Wire 2012 in Düsseldorf / 26.01.2012

Uhing auf der Wire 2012 in  Düsseldorf

Verlegung sorgt automatisch für eine zylindrische Wicklung
Für das Erstellen einer zylindrischen Wicklung auch im besonders kritischen Umschaltbereich hat Uhing die automatische Verlegebreitensteuerung AVS entwickelt, die ohne störungsanfällige optische Sensoren auskommt.

Als Verlegung in diesem System dient das bekannte Uhing- Rollringgetriebe, dessen Umschaltung pneumatisch über einen Rechner ausgelöst wird. Sobald eine Berg- oder Talbildung im Umschaltbereich registriert wird, erfasst die AVS die Position der Verlegung und die Art des Fehlers. Bei den folgenden Verlegehüben korrigiert die Steuerung durch Veränderung der Verlegebreite diesen Fehler und sorgt so für optimal zylindrisch bewickelte Spulen. Diese können anschließend problemlos weiterverarbeitet werden.

Vollständiger Artikel: Uhing auf der Wire 2012

Web-Relaunch bei Uhing: Features für schnelle Information und Prozessoptimierung / 21.11.2011

Web-Relaunch bei Uhing: Features für schnelle Information und Prozessoptimierung

Bedienerfreundlichkeit und Prozessoptimierung sind seit jeher zentrale Aspekte in der Produktentwicklung der Joachim Uhing KG GmbH & Co. Diese Philosophie soll sich natürlich auch im Internet-Auftritt des Technologieunternehmens widerspiegeln. Seit November 2011 zeigt sich die Website www.uhing.com mit aktualisiertem Design und hoch interessanten Features. 

Die übersichtliche Navigationsstruktur und die klare Menüführung bringen den Besucher schnell zu den für ihn interessanten Seiten. Zu jeder Zeit weiß der Anwender, wo er sich innerhalb der Website befindet. Denn das generell für Web-Auftritte angestrebte Ziel „Mit drei Klicks zum gesuchten Inhalt“ wird durchgängig eingehalten, oft sogar unterboten. – Ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt, wenn Zeit Mangelware ist und Informationen schnellstmöglich vorliegen sollen. 

Vollständiger Artikel: Web-Relaunch bei Uhing

Noch besser als der AZ 2004: Der motorisierte Zahnriemenantrieb AZ 1040 löst den Uhing-Bestseller ab / 19.07.2011

Noch besser als der AZ 2004: Der motorisierte Zahnriemenantrieb AZ 1040 löst den Uhing-Bestseller ab

Wer einen Zahnriemenantrieb sucht, der robust und leistungsfähig ist und obendrein ein Musterbeispiel für gelungenes Industriedesign darstellt, den führt sein Weg unweigerlich zur Joachim Uhing KG. Bei dem international renommierten Maschinenbauer findet er nun eine Innovation: den motorisierten AZ 1040. Er ist der Nachfolger des bewährten AZ 2004, den das Mielkendorfer Unternehmen seit 1991 im Programm führt. Entwickelt wurde der neue Zahnriemenantrieb für Anwendungen in allen Bereichen des Maschinenbaus.

Vollständiger Artikel: Presse-Information Juli 2011

AZ-Motor_9173RGB_1.jpg

Uhing auf der Hannover Messe 2011, 4. -8. April, Halle 16 Stand E10 / 14.03.2011

Uhing präsentiert seine  auf glatten Wellen arbeitenden Rollring- Linearantriebe in Modellen, die die produktspezifischen Eigenschaften hervorheben.
 
1. Einsatz in sandigem Umfeld
Durch die verwendete glatte Welle als Antriebsmittel und Laufbahn lassen sich mit Abstreifern ausgestattete Uhing-Wälzmuttern auch bei direktem und intensivem Kontakt mit abrasivem Schmutz problemlos einsetzen.

2. X-Y-Z- Aufbau: Ein Antriebsmotor und drei unabhängige Bewegungen
3 Rollringantriebe in X-, Y- und Z-Anordnung ‚spielen’ mit einem Tennisball. Die Rollringantriebe steuern sich gegenseitig bedarfsgerecht auf rein mechanischem Wege. Wird der Ball entnommen, laufen sämtliche Rollringgetriebe selbsttätig in ihre Startposition und warten auf das erneute Einsetzen des Balls, der den Ablauf wieder startet.
 
3. Rollringgetriebe in einem Mixer
Die Sonderentwicklung RG 12 besitzt eine gegenkraftabhängige Umschaltung. Ist die Gegenkraft größer als eine am Getriebe mechanisch voreingestellte, erfolgt die Umkehr der Laufrichtung.

Verwendung findet dieses Produkt z.B. in Mixern für Apotheken, die sich so selbsttätig auf unterschiedliche Behältergrößen einstellen.

Zahnriemenantriebe und Spann- und Klemmelemente
 
4. Aus der Produktreihe Zahnriemenantriebe zeigt Uhing seinen AZ1040, der komplett mit Motor und Anbau bestellt werden kann.

5. Spann- und Klemmelemente
Ergänzend zum Standardprogramm easylock® und U-Clip werden magnetisch fixierende Halteelemente vorgestellt.

Der Vorteil all dieser Produkte: werkzeuglose Einhandbedienung, vibrationsfest und rotationssymmetrisch.

Das magnetische Halteelement ist durch seine geschlossene Oberfläche und einfache Reinigungsmöglichkeit insbesondere für die Lebensmittelindustrie geeignet.

Neu dabei sind auch U-Clips bis 35mm Wellendurchmesser und die auf 50% ihres ursprünglichen Gewichts reduzierten Schnellspannsysteme easylock®III 35 und 40.

Wire China 2010 / 09.07.2010

Uhing beteiligt sich als Mitglied des deutschen Gemeinschaftsstandes an der Wire China 2010 in Shanghai

Uhing, Erfinder des Rollringprinzips, mit dem die konstante Drehbewegung glatter Wellen in variable Hubbewegung umwandelt wird, beteiligt sich als Mitglied des deutschen Gemeinschaftsstandes an der Wire China 2010 in Shanghai.

Vollständiger Artikel: Presse-Information Juli 2010

Neuer Zahnriemenantrieb von Uhing AZ 1040 / 10.02.2010

Neuer Zahnriemenantrieb von Uhing AZ 1040

Mit dem AZ 1040 stellt Uhing den Nachfolger des bewährten Zahnriemenantriebs AZ 2004 vor, der bereits seit 1991 im Programm ist und die Position des „Bestsellers“ innehat. Der AZ 1040 besteht aus einem einteiligen Profil mit integrierter Schlittenführung. Dieses Design erlaubt größere freie Hublängen im Vergleich zum Vorgänger.

Vollständiger Artikel: Presse-Information Februar 2010

Uhing-AVS bei Goodyear - 2009 / 19.11.2009

Automatische Verlegebreitensteuerung

Uhing - AVS bei Goodyear 2009

Automatische Verlegebreitensteuerung reduziert die Verlegeprobleme bei deformierten Metallspulen 

Die geometrische Verformung gebrauchter Metallspulen erfordert häufiges Korrigieren der Verlegebreite, wenn solche Spulen weiterhin verwendet werden sollen.
Dies steht der Kosteneffizienz im Produktionsprozess und der Produktivität der Mitarbeiter entgegen. Mit der Automatischen Verlegebreitensteuerung AVS hat die Joachim Uhing KG GmbH & Co. ein System entwickelt, das die störende Berg- und Talbildung von Drähten in Wickelprozessen im Flanschbereich verhindert und die Mitarbeiter von unproduktiven Überwachungstätigkeiten entlastet. Ein Projekt des Mielkendorfer Maschinenbauers im Luxemburger Werk des Reifenherstellers Goodyear Dunlop bestätigt die einwandfreie Funktion der AVS.

Vollständiger Artikel: Uhing AVS bei Goodyear

Das Geheimnis der Uhing-Wälzmutter / 16.03.2009

Das Geheimnis der Uhing-Wälzmutter

Mit zahlreichen nutzbringenden Erfindungen für die Antriebstechnik hat die Joachim Uhing KG im Laufe ihrer Unternehmensgeschichte immer wieder für Überraschungen und Rätselraten im Maschinenbau gesorgt. Oft stellen die Mechanismen, die hinter unseren Produkten stecken, den Betrachter vor die Frage: Wie kann das funktionieren? Marketingleiter Wolfgang Weber erklärt den Erfolg einer Wälzmutter aus dem Hause Uhing, die trotz einer fehlenden technischen Eigenschaft einen Siegeszug angetreten hat.

Vollständiger Artikel: Geheimnis RS Wälzmutter

Messe-Exponate zur HMI 2009 / 18.02.2009

Hannover Messe 2009

Presse-Information zu unseren Messeexponaten.

Vollständiger Artikel: Messeexponate 02/2009

3D-CAD bei Uhing: Neuer Kundenservice für Konstruktion und Individual-Entwicklung / 12.02.2009

3D-CAD bei Uhing: Neuer Kundenservice für Konstruktion und Individual-Entwicklung

Konstrukteure wissen ein Lied davon zu singen: Komponenten von Zulieferern in eine größere Anlage zu integrieren gestaltet sich oft aufwendig. Mit der Umstellung von 2D auf 3D macht die Uhing KG ihrer eigenen CAD-Abteilung wie auch den Konstrukteuren ihrer Kunden die Arbeit leichter – und nutzt die neuen Möglichkeiten, um eigene Innovationen voranzutreiben und kundenindividuelle Lösungen bezahlbar zu machen.

Vollständiger Artikel: 3D Zeichnungsdateien

Wachstum in Indien erfordert weitere Uhing-Vertretung auf dem Subkontinent / 12.02.2009

Wachstum in Indien erfordert weitere Uhing-Vertretung auf dem Subkontinent

Die Produkte der Joachim Uhing KG sind auf allen Kontinenten der Welt im Einsatz. Entsprechend verzweigt ist das Vertriebsnetz des Unternehmens mit Sitz in Mielkendorf bei Kiel. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist das Traditionsunternehmen, das stets nach vorn schaut, darauf bedacht, seine Vertriebsaktivitäten nach Möglichkeit weiter auszubauen. Zu diesem Zweck wurde im November letzten Jahres eine neue Vertriebspartnerschaft in Indien vertraglich besiegelt, die am 1. Januar 2009 in Aktion getreten ist.

Vollständiger Artikel: Weitere Vertretung Indien

Uhing auf Erfolgskurs / 17.06.2008

Artikel im Maschinenmarkt Nord Special erschienen.

Ganz und gar nicht schief gewickelt.

Vollständiger Artikel: Erfolgskurs Nord

Uhing wird erster Preferred Supplier der Firma Niehoff / 04.04.2008

Uhing wird erster Preferred Supplier der Firma Niehoff

Die Joachim Uhing KG, weltweit führender Hersteller von Rollringgetrieben, erhielt Ende Januar 2008 von der Maschinenfabrik Niehoff als erster Lieferant die Auszeichnung ‚Preferred Supplier’. Damit wird eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung gekrönt, die sich seit vielen Jahren durch Einhaltung unterschiedlichster Qualitätskriterien und durch einen hohen Grad an Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit charakterisiert.

Vollständiger Artikel: Presse-Information April 2008

Maschinenbauer Uhing übernimmt Patenschaft für angehende Ingenieure / 24.11.2007

Maschinenbauer Uhing übernimmt Patenschaft für angehende Ingenieure

Die Joachim Uhing KG GmbH & Co. in Mielkendorf bei Kiel unterstützt das Projekt startIng! der Fachhochschule Kiel. Erstsemester können in Projektteams vor Ort eigene Erfahrung sammeln, ihre Eignung testen und sich über Berufsaussichten informieren.

Vollständiger Artikel: Presse-Information November 2007

Uhing-Verlegung im ewigen Eis / 13.04.2007

Uhing-Verlegung im ewigen Eis

Eine gute Verlegung erledigt ihre Aufgaben perfekt unter allen Bedingungen. Auch dort, wo man sie eigentlich nicht vermutet.

So verrichten Uhing- Verlegungen auch unter den extremen klimatischen Bedingungen der Antarktis problemlos ihren Dienst, wie das nebenstehende Foto beweist. Die dort abgebildete Rollring-Verlegung der Baugröße RG4-50 verlegt bei einer permanenten Umgebungstemperatur von -25°C das Tragseil einer Erdsonde in einem Stollen, der in das Eis getrieben wurde. Die Wände auf der Abbildung sind pures Eis.

Bemerkenswert ist, dass diese Verlegung aus dem Standardprogramm des Herstellers stammt und keinerlei Sonderbehandlung erfuhr.

uhing-verlegung-ewiges-eis.jpg

Uhing-Verlegesystem / 26.03.2007

Quelle: Eurowire 03/2007 - Artikel in sechs verschiedenen Sprachen.

Verlegesystem / traversing system

Verlegesystem_deutsch

Verlegesystem_english

Verlegesystem_french

Verlegesystem_italian

Verlegesystem_russian

Verlegesystem_spanish

Joachim Uhing GmbH & Co. KG

Konrad-Zuse-Ring 20, D-24220 Flintbek
Tel. +49 4347 906-0
Fax +49 4347 906-40
E-Mail: sales(at)uhing.com

Datenschutz    Disclaimer    Hinweisgebersystem

Informations-Links

  • Vertriebspartner
  • Messen
  • Videos
  • Presse
  • Karriere

linkedin_32.png     youtube_32.png

Downloads

  • Prospekte
  • Bedienungsanleitungen
  • Herstellererklärung
Uhing Zertifikat DIN EN ISO 9001

Partner Login

Bitte melden Sie sich im Partner-Bereich an, um weitere Informationen zu erhalten.

Zum Partner-Bereich
Copyright © 2025 Joachim Uhing GmbH & Co. KG
Sign In to Edit this Site